Login
Login

Wie kann ich Sensoren via LoRa, Kabel oder TTN ins HOOC-System einbinden?

BISHER:

Mittels HOOC LoRa konnte bisher eine limitierte Anzahl Sensoren und Aktoren über ein HOOC-Gateway ins HOOC-System integriert werden. Eine der Sensoren aus diesem HOOC-Portfolio ist das ELT2 des Herstellers Elsys. Diesen Sensor erhielt der Kunde jeweils in der vorkonfigurierten Version, so dass er für die Einbettung nur noch die jeweilige Seriennummer ins HOOC-System eingegeben musste. Über das HOOC-Gateway wurden dann die gemessenen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte in die HOOC Cloud gesandt und von dort vom Kunden im HOOC ManagementPortal oder in der HOOC-App abgerufen.


NEU:

Nun wurde HOOC LoRa um mehrere spannende Funktionalitäten erweitert. 


1.VERKABELTE SENSOREN EINBINDEN

Der oben erwähnte ELT2-Sensor lässt sich nun nicht mehr nur in der vorkonfigurierten, sondern auch in der generischen Version ins HOOC-System einbinden. Die individuelle Parametrierung erfolgt dabei direkt per Elsys-App via NFC. Da die Hardware des ELT2 seit jeher verschiedene Eingangssignale unterstützt, können nun dank der neuen Parametrierungsflexibilität auch externe, verkabelte Sensoren an den ELT2 angeschlossen werden – etwa Temperatursensoren wie der PT1000 oder Geräte mit 0–10 V- bzw. 4–20 mA-Signalen. Damit eröffnet sich ein deutlich erweiterter Anwendungsbereich und eine Anbindung von einer vielzahl kabelgebundener Sensoren.


2. X-BELIEBIGE SENSOREN ÜBER TTN EINBINDEN

Neben den kabelgebundenen Sensoren ermöglicht HOOC dank seiner MQTT-Lösung neu aber auch die Anbindung von unzähligen Drittanbieter-Geräten über The Things Network (TTN).  Beim TTN handelt es sich um ein globales, offenes IoT-Netzwerk, das auf dem LoRaWAN-Protokoll basiert. Es bietet also eine breite Kompatibilität mit LoRa-Sensoren für IoT-Anwendungen aller Art. Für die HOOC-Kunden bedeutet dies nun, dass neu jeder x-beliebige LoRa-Sensor entweder a) über ein HOOC-Gateway oder b) über ein von der Community betriebenes TTN-Gateway Daten ins TTN-Netzwerk schicken kann. Von dort werden sie dann via MQTT ins HOOC-System transferiert, wo sie (vgl. Punkt 3) bei Bedarf weiterverarbeitet werden.


3. DATENPUNKTMAPPING & PROTOKOLLUMWANDLUNG 

Zugegeben, das Datenpunktmapping bzw. der HOOC Converter sind keine neue Funktionalitäten. Es lohnt sich aber dennoch zu illustrieren, dass die Daten der vielen neuen über Kabel-, LoRa- und/oder Gateway-angebundenen Sensoren nicht nur ins HOOC-System eingelesen, sondern dort auch weiterverarbeitet werden können. Dies geschieht via Datenpunktmapping oder Protokollumwandlung.  So können die an die HOOC Cloud weitergeleiteten und im Remote-Control erfassten Sensorwerte z.B. über Modbus an eine SPS verschickt werden, welche wiederum eine spezifische Anlage steuert.


In der Praxis:

MEHRWERT

Statt des begrenzten HOOC-Portfolios kann nun praktisch jeder LoRa-Sensor auf dem Markt ins HOOC-System integriert und die Daten von dort weitergenutzt werden. Das bedeutet, dass sich neben den verschiedenen bisherigen Raumklima-Messungen insbesondere bei Gebäudesanierungen und Anlagenüberwachung völlig neue Einsatzgebiete eröffnen, sich aber auch im Bereich Smart Factory, Smart Farming und Smart City neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben. So können neu im Gebäude dank  Durchfluss-, Partikel- und Strahlungssensoren neueste Messungen vorgenommen werden. Für die Landwirtschaft können Bodenfeucht-, Wind-, Wetter-, Füllstand- und viele andere Messegeräte eingebunden werden. Und in der städtischen Umgebung sind Lärm-, Geschwindigkeits-, Lichtschranken-, Parkplatz-, Fahrradzähl-, Brückenstruktur- und Müllfüllstandsensoren nur einige der vielen Möglichkeiten, die jetzt nathtlos ins HOOC-System eingebettet werden können.


Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit und um Inhalte sowie Anzeigen zu personalisieren. Mit dem Browsing dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Zur Festlegung Ihrer eigenen Präferenzen und für weitere Informationen wählen Sie bitte die Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies stellen wir die bestmögliche Benutzererfahrung für Sie sicher. Sie können entscheiden, welche Cookies wir setzen werden.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung: